Einsätze 2024

18.10.2024 16:01 Uhr

Auf der Staatsstraße 2359 auf Höhe Abzweigung Gaffl, kommt es zu einem leichten Auffahrunfall. Aus unklaren Gründen alarmiert die Leitstelle allerdings zum einem Einsatz mit auslaufenden Betriebsstoffen. Bei unserer Ankunft steht eines der Fahrzeuge bereits auf dem Schleppwagen der andere beteiligte Wagen kann aus eigener Kraft weiterfahren. Nach Absprache mit der Polizei rücken wir wieder ab, da für uns kein Einsatzgrund besteht.

Fahrzeuge: MZF, ELW, LF,



14.10.2024, 8:09 Uhr

Auf der Staatsstraße 2359, zwischen Straßöd und Lochen, kommt es im Begegnungsverkehr zum Frontalzusammenstoß dreier Fahrzeuge bei dem insgesamt fünf Personen in unterschiedlichen Graden verletzt werden und eine Person aus dem Auto befreit werden muß. Zusammen mit den Wehren aus Zaisering, Prutting und Leonhardspfunzen arbeiten wir den Einsatz bei dem auch ein Heli aus Österreich beteiligt ist zügig ab und können die Person nach schonender Rettung dem Notarzt zur Weiterbehandlung übergeben. Die Straße bleibt zur Reinigung, Abtransport der Unfallwracks und für die Arbeit eines Gutachters noch einige Zeit gesperrt, wobei wir den nördlichen Absperrpunkt übernehmen. Nach Abschluss aller Arbeiten und in Absprache mit der Polizei, rücken alle Kräfte wieder ab.

Fahrzeuge: LF, MZF, ELW,

Personal: 12 Einsatzkräfte

Dauer: 5 Std.

Bericht rosenheim24


11.10.2024, 05:47 Uhr


Die Brandmeldeanlage der Schönklinik löst aus unbekannter Ursache aus. Wir begehen das betroffenen Areal und können keinen Grund für die Auslösung finden. Auch lässt sich die Schleife zunächst nicht herausnehmen obwohl die Anlage und der betroffenen Melder erst am Tag zuvor von einer Fachfirma überprüft wurden. Nach dem sich die Schleife dann doch abschalten lässt, können wir die Anlage zurückstellen und übergeben an den Betreiber, der sich um sofortige Instandsetzung kümmern wird.


Fahrzeuge: LF, ELW,
Personal: 12 Einsatzkräfte
Dauer: 45 min


10.10.2014, 13:09 Uhr

Eine Deckenlampe, bei der ein Transformator termisch durchgeht, löst die Brandmeldeanlage der Schule im Altbau im 1. Stock aus. Durch das Auslösen der betreffenden Sicherung kommt es nicht zum Brand an der Decke. Dennoch ist die Temperatur in Bereich um die Lampe sehr hoch, so daß wir vorsichtshalber rundherum die Decke etwas öffnen ohne allerdings ein etwaig verdecktes Glutnest zu finden. Wir belüften den Raum setzen die Anlage zurück und übergeben das Gebäude dann an den Betreiber.

Fahrzeuge: MZF, TLF, LF

Personal: 15 Einsatzkräfte

Dauer: 60 min.



18.09.2024, 12:42 Uhr

Der Keller in dem Gebäude, das wird bereits am Vortag besucht haben ist erneut voll Wasser gelaufen. Wir pumpen wieder, was möglich ist, aus dem Keller und übergeben an den Hausbesitzer.

Fahrzeuge: MZF, LF

Personal: 5 Einsatzkräfte

Dauer: 50 min.


17.09.2024, 18:28 Uhr

In Wall ist in einem Gebäude der Keller, der zirka 100 Quadratmetern groß ist, zu zirka 10 Zentimeter mit Wasser vollgelaufen. Wir pumpen das Wasser, was mit unserem Equipment möglich ist, heraus und übergeben an den Hausbesitzer.

Fahrzeuge: MZF, LF
Personal: 12 Einsatzkräfte
Dauer: 55 min.


16.09.2024, 15:20 Uhr 

Aufgrund einer technischen Panne löst die Brandmeldeanlage der Schönklinik bei Wartungsarbeiten der Anlage durch Fachpersonal aus. Nach Abklärung mit der Haustechnik, stellen wir die Anlage zurück und rücken wieder ab.

Fahrzeuge: MZF, LF
Personal: 11 Einsatzkräfte
Dauer: 30 min. 


15.09.2014, 12:20 Uhr

Im Gewerbegebiet von Vogtareuth steht ein Keller unter Wasser. Bei unserem Eintreffen ist aber nur eine geringe Menge Wasser im Untergeschoss. Wir helfen mit dem Nasssauger beim Auspumpen und Übergeben das Gebäude für die restlichen Arbeiten an den Besitzer. 

Fahrzeuge: MZF, LF
Personal: 5 Einsatzkräfte
Dauer: 40 min.


14.09.2014, 15:01 Uhr

Wir werden nach Sulmaring zu einem Keller, der unter Wasser stehen soll, gerufen. Vor Ort stellt sich das Ganze als nicht so dramatisch heraus. Wir pumpen aus dem Keller heraus was technisch möglich ist und rücken wieder ab.

Fahrzeuge: MZF, LF
Personal: 7 Einsatzkräfte
Dauer: 45 min.


21.08.2024, 7:15 Uhr

In Tödtenberg wird zum Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens alarmiert, das sich in Vollbrand befinden soll. Bei unserem Eintreffen stellt sich die Lage glücklicherweise als nicht so verheerend dar. Ein Traktor ist in seiner Garage in Brand geraten und drohte das gesamte Gebäude zu entzünden. Durch das sofortige und umsichtige Eingreifen des Besitzers, der die Zugmaschine kurzerhand aus der Garage zieht und sofort mit Löscharbeiten beginnt, kann dies verhindert werden. Uns bleiben die Nachlöscharbeiten und das Absuchen des Gebäudes auf eventuelle Glutnester. Wir entrauchen den gesamte Stadel und können dann auch wieder abrücken.

Fahrzeuge: TLF, LF, MZF, MTW

Personal: 26 Einsatzkräfte

Dauer: 45 min. 

Bericht: rosenheim24


18.08.2024, 11:32 Uhr

Wir werden auf die RO 20 zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Eine PKW-Lenkerin ist alleinbeteiligt von der Straße abgekommen und hat sich im Graben mit ihrem Kind im Auto einmal überschlagen. Eine Wespe im Innenraum trägt in diesem Fall wohl die Verantwortung. Glücklicherweise sind die Verletzungen der beiden nicht so schwerwiegend, als daß sie mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus müssten, jedoch der Schreck sitzt tief. Wir regeln den Verkehr bis die Polizei mit der Unfallaufnahme fertig ist und dies selbst übernimmt. Nachdem der PKW von der Familie selbst geborgen werden kann, rücken wir nach Absprache mit der Polizei wieder ab.

Fahrzeuge: LF, MZF,

Personal: 13 Einsatzkräfte

Dauer: 45 min.


12.08.2024, 1:21 Uhr

Die Brandmeldeanlage der Schön-Klinik im OP-Bau hat ausgelöst. Dabei haben wir diesmal zwei Probleme zu meistern; zum einen die Ursache zu  finden und zum andern eine angesetzte Notoperation die schon am laufen ist zu ermöglichen. Nach längeren Erkunden und Absuchen der Gebäudlichkeit kann als Ursache nur der auslösende Melder angenommen werden der wohl einen technischen Defekt aufweisen. Nachdem die Melderschleife aus der Anlage herausgenommen ist, kann die BMA auch zurückgestellt und die Operation durchgeführt werden.

Fahrzeuge: MZF, LF
Personal: 18 Einsatzkräfte
Dauer: 2 Std. 45 min.


09.08.2024, 12:22 Uhr

Eine Mutter hat sich aus ihrer Wohnung ausgesperrt in dem ihr vierjähriges Kind schläft. Nach eingehender Erkundung ist ein zum lüften halboffenes Fenster im zweiten Stock die schnellste und effektivste Möglichkeit in die Wohnung zu kommen. Mit der Schiebeleiter gelangen wir in die Wohnung und können so die Eingangstüre ohne irgendwelche Beschädigungen öffnen. 

Fahrzeuge: MZF, LF
Personal: 15 Einsatzkräfte
Dauer: 30 min.


09.08.2024, 12:22 Uhr

Beim Einfahren in die Staatsstraße 2359 im Süden Vogtareuths übersieht ein LKW-Fahrer einen aus Richtung Rosenheim kommenden BMW X3 und rammt diesen auf der Beifahrerseite. Wir kümmern uns um die Unfallstellensicherung und betreuen die verletze Person bis der Rettungsdienst und Notarzt eingetroffen sind. Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei helfen wir noch dem Bergeeunternehmen beim Aufladen des PKW (der LKW ist noch fahrbereit)  und kehren die Stelle grob ab, da ein Reinigungsfahrzeug angefordert ist. Danach ist für uns Einsatzende und wir rücken wieder ab.

Fahrzeuge: MZF, LF 

Personal: 13 Einsatzkräfte

Dauer: 2 Std. 30 min.


02.08.2024, 11:41 Uhr


Die Brandmeldeanlage der Schön Klinik löst aus unbekannten Grund aus. Wir begehen zusammen mit der den. Mit den Mitarbeitern Haustechnik die Räumlichkeiten  ohne eine Ursache feststellen zu könne. Nach Übergabe der Einsatzstelle an die Haustechnik und Rückstellung der Anlage rücken wir wieder ab.
Fahrzeuge: LF, MZF
Personal: 11 Einsatzkräfte
Dauer: 25 min.


12. -13.07.2024, 21:48 - 15:49 Uhr

Eine Unwetterzelle rollt über den nördlichen Landkreis und richtet auch in unserer Gemeinde Schaden an die zu unserer Alarmierung führen. Den Anfang macht eine Alarmierung zu einem Gebäude das unter Wasser stehen soll. Gottlob ist es nicht ganz so wild und so pumpen wir aus dem Keller einiges an Wasser heraus bis die Besitzer übernehmen können. Kurz darauf wird ein umgestürzter Baum gemeldet der auf der Straße liegt. Umgehend wird diese Blockade von uns beseitigt und im Anschluß die Gemeinde- Kreis- und Staatsstraßen abgefahren und von Ästen und anderen vom Sturm verwehten Gegenständen befreit. Am Morgen dann wieder ein Keller der voll Wasser steht und den wir so weit es in unserer Macht steht trocken legen. Zum Abschluss des einsatzvollen Tages dann noch eine Bergung an der Innstaustufe bei der wir, an der Staustufe angekommen, dann doch nicht mehr gebraucht werden.  

Fahrzeuge: LF, TLF, MZF, ELW,
Personal: 28 Einsatzkräfte über den Tag verteilt
Dauer: 18 Std.


04.07.2024, 10:53 Uhr

Ein ausgelöster e-Call Alarm alarmiert uns auf die St 2359 Höhe Gaffl. An der Einsatzstelle stellt sich die Situation so dar, dass ein Motorrad frontal mit einem SUV kollidiert und in Brand geraten ist. Wir übernehmen nach Absicherung der Unfallstelle die Versorgung der beiden Fahrzeuglenker und löschen das Motorrad vollständig ab. Bei der Motorradfahrerin können wir leider nicht mehr helfen, sie erliegt noch an der Unfallstelle ihren schwersten Verletzungen. Im Anschluß sicher wir die Unfallstelle zusammen mit der Polizei ab und stellen den weitergehenden Brandschutz her. Dem dazu gerufenen Unfallgutachter sowie den Beamten helfen wir bei der Unfallaufnahme und dem Abschleppdienst beim Bergen der Fahrzeuge. 

Fahrzeuge: LF, MZF, ELW,

Personal: 16 Einsatzkräfte

Dauer: 3 Std, 45 min.

Bericht rosenheim24


18.06.2024, 03:14 Uhr

Die Schön Klinik lässt uns alarmieren um bei einer Personensuche zu helfen. Noch vor dem Ausrücken wird aber gemeldet, daß die Person gefunden wurde. So beenden wir den Einsatz und freuen uns auf den zweiten, ruhigen Teil der Nacht.

Fahrzeuge: keine

Personal: 23 Einsatzkräfte

Dauer: 3 min. 



14.06.2024, 19:07 Uhr

Wir werden vom Rettungsdienst zur Tragehilfe im Ort gerufen. Eine Person ist auf der Kellertreppe gestürzt und hat sich vermutlich das Hüftgelenk gebrochen. Wir gehen dem Team vom Rettungsdienst beim Herauftragen der Patientin zu Hand und bringen sie so maximal schonend zum Rettungswagen.

Fahrzeuge : MZF,

Personal: 7 Einsatzkräfte

Dauer: 45 min.


07.06.2024, 11:59 Uhr

Wieder einmal löst die BMA in der Schönklinik aus. Diesmal sind Handwerker beim Ziegelschneiden die Auslöser. Wir überprüfen die Örtlichkeit und stellen im Anschluß die Anlage wieder zurück.

Fahrzeuge: LF, MZF,

Personal: 13 Einsatzkräfte

Dauer: 30 min.


03.05.2024, 19:43 Uhr

Wir werden zur Unterstützung des Hochwasserkontigentes nach Rohrdorf alarmiert und helfen dort gegen das Hochwasser anzukämpfen.

Fahrzeuge: ELW,

Personal: 3 Einsatzkräfte

Dauer: 5 Stunden


15.05.2024, 21:07 Uhr

Wir werden zu einer Türöffnung alarmiert zu einer möglicherweise hilflosen Person. Nach Eintreffen der Polizei kann aber die Person die Türe selbst öffnen. Nach dem auch der Rettungsdienst vor Ort ist, können wir den Einsatz beenden.

Fahrzeuge: ELW, LF, MZF

Personal: 14 Einsatzkräfte

Dauer: 25 min.


12.05.2024, 12:05 Uhr

Und nochmal die BMA der Schön Klinik, diesmal allerdings kann kein Grund für die Auslösung gefunden werden. Wir übergeben an den Haustechniker, stellen die Anlage zurück und rücken wieder ab.

Fahrzeuge: LF, MZF,

Personal: 10 Einsatzkräfte

Dauer: 30 min.


01.05.2024, 17:40 Uhr

Und erneut alarmiert uns die Brandmeldeanlage der Schön Klinik. Wieder einmal sind es Räucherstäbchen die einen Melder zum Auslösen bringen und uns in den Einsatz. Nach kurzer Suche, da eine andere Schleife ebenfalls akustische Signale abgibt, finden wir das Patientenzimmer und stellen nur den Geruch von Räucherwerk fest. Wir stellen die Anlage wieder zurück und beenden unseren Einsatz.


Fahrzeuge: LF, MZF,
Personal: 10 Einsatzkräfte
Dauer:  45 min


17.04.2024, 12:24 Uhr

Wir werden auf die Staatsstraße 2359 zu einem Unfall mit mehreren PKW alarmiert. Bei unserem Eintreffen sind es dann zwei PKW die sich im Begegnungsverkehr heftig gestreift haben und  jeweils auf der Gegenseite im Bankett bzw. an einem Baum stehenbleiben. Zusammen mit der Feuerwehr Zaisering sichern wir die Unfallstelle, leiten den Verkehr um, versorgen bis zum Eintreffen des Rettungsdienst die Fahrer der PKW und reinigen nach Abtransport der Fahrzeuge die Straße. Nach Freigabe der Stelle durch die Polizei beenden wir den Einsatz.

Fahrzeuge: LF, MZF
Personal: 9 Einsatzkräfte
Dauer: 1Std.


15.04.2024, 10:08 Uhr

Bei Reinigungsarbeiten löst durch aufgewirbelten Staub die Brandmeldeanlage der Schön Klinik aus. Wir inspizieren laut Vorschrift den Bereich und stellen im Anschluß die Anlage wieder zurück.

Fahrzeuge: LF, MZF
Personal: 8 Einsatzkräfte
Dauer: 30 min.


12.04.2024, 14:09 Uhr

Bei einem Verkehrsunfall kommt ein Quadfahrer alleinbeteiligt von der Staatstrasse 2359 zwischen Winkel und Holzhausen von der Straße ab und landet im anliegenden Wald. Dabei zieht er sich lebensgefährliche Verletzungen zu. Wir sperren die Straße ab und leiten den Verkehr um, während sich andere Kameraden um den Verletzten und dessen Rettung unter dem Quad heraus kümmern. 

Fahrzeuge: LF, ELW, MZF
Personal: 15 Einsatzkräfte
Dauer: 2 Std. 30 min.

Bericht rosenheim24


09.03.2024, 16:41 Uhr

Erneut löst die Brandmeldeanlage der Schön Klinik aus. Ein zu stark eingestellter Toaster ist diesmal der Übeltäter. Wir lüften das betroffene Areal und und rücken nach Rückstellung der Anlage wieder ab.

Fahrzeuge: LF, ELW,

Personal: 11 Einsatzkräfte

Dauer: 30 min.


08.03.2014, 12:18 Uhr

Wir werden zum Brand einer Gartenhütte nach Benning alarmiert. Begünstigt durch Tageszeit und Wochenende sind wir innerhalb kürzester Zeit mit ausreichenden Kräften vor Ort und beginnen mit der Bekämpfung des Brandes und dessen Ausbreitung. Die Brandleider haben mit Gartenschläuchen schon versucht den Brand einzudämmen und so haben wir mit unseren Mitteln den Brand bald unter Kontrolle. Der Inhalt des Schuppens ist komplett dem Feuer zum Opfer gefallen und auch die Fassade des angrenzenden Wohnhauses, welches sich gerade im Umbau befindet, hat schlimm gelitten. Es ist aber nicht zum Überspringen des Feuers auf das Haupthaus gekommen. Der Besitzer des Hauses kann, nach kurzer ambulanter Behandlung wegen des Einatmens von Rauchgasen, den Rettungswagen verlassen und muß nicht in die Klinik. Nachdem wir das Objekt mit der Wärmebildkamera nochmals auf Glutnester überprüft haben und nichts mehr zu finden ist, beenden wir den Einsatz und rücken wieder ab.

Fahrzeuge: TLF, LF, MZF, ELW,

Personal: 30 Einsatzkräfte

Dauer: 1 Std. 55 min


03.03.2024, 15:49 Uhr

Und wieder einmal alarmiert uns die Brandmeldeanlage der Schön Klinik. Diesmal sind es Räucherstäbchen die einen Melder zum Auslösen bringen und uns in den Einsatz. Nach kurzer in Augenscheinnahme lüften wir, stellen die Anlage wieder zurück und beenden unseren Einsatz.

Fahrzeuge: Lf, MZF,

Personal: 10 Einsatzkräfte

Dauer:  45 min


04.02.2024, 18:03 Uhr

In der Schön Klinik löst wieder ein Melder der Brandmeldeanlage aus und alarmiert uns. Nach der Beschau durch uns stellt sich wieder der Wasserüberlauf vom Montag als Übeltäter heraus. Wir übergeben die Einsatzstelle der Haustechnik, die die Melderschleife herausnimmt stellen die Anlage wieder zurück und rücken ab.

Fahrzeuge: LF, ELW
Personal: 10 Einsatzkräfte
Dauer: 25 min


29.01.2024, 21:39 Uhr

In der Schön Klinik löst ein Melder der Brandmeldeanlage aus und alarmiert uns damit. Nach der Beschau durch uns stellt sich ein Wasserüberlauf als Übeltäter heraus. Wir übergeben die Einsatzstelle der Haustechnik, stellen die Anlage wieder zurück und rücken ab.

Fahrzeuge: LF, MZF
Personal: 10 Einsatzkräfte
Dauer: 20 min


24.01.2024, 11:13 Uhr

Die Leitstelle meldet einen Baum auf der Staatsstraße 2359 zwischen Gaffl und Straßöd. Bei unserem Eintreffen hat ein zufällig vorbeikommender Trupp der Straßenmeisterei den betreffenden Baum bereits beseitigt. Ein weiterer Baum der zu fallen droht, wird vorsorglich ebenfalls mit Hilfe des Trupps gefällt, beseitigt und die Straße gereinigt.

Fahrzeuge: LF
Personal: 8 Einsatzkräfte
Dauer: 20 min


21.01.2024, 15:03 Uhr

Erneut werden wir zu einer laufenden Reanimation gerufen. Diesmal ist der Rettungsdienstes bereits vor Ort und wir assistieren diesem. Nach dem Eintreffen des Notarztes ist eine weitere Unterstützung unsererseits nicht mehr notwendig und wir rücken wieder ein.

Fahrzeuge: MZF, LF
Personal: 9 Einsatzkräfte
Dauer: 25 min


20.01.2024, 10:45 Uhr

Wir werden zu einer laufenden Reanimation gerufen. Als Erste am Einsatzort übernehmen wir die Reanimation und ab dem Eintreffen des Rettungsdienstes assistieren wir diesem. Nachdem im Haus eine Weiterbehandlung nicht mehr möglich ist, tragen wir die Patientin im Tragetuch vom 1. OG nach draußen in den RTW. Ein spezielles Team für Reanimation (ECMO), das aus Traunstein an die Einsatzstelle gerufen wurde, verlegt mit uns ins Vogtareuther Gerätehaus um in einer kleinen OP eine ECMO Maschine anzuschließen. Diese Maschine hält den Kreislauf der Patienten aufrecht um sie möglichst stabil ins Krankenhaus und dort in die Stroke-Unit zu bringen. Nachdem dies geschehen ist und der Rettungsdienst unterwegs ist, ist der Einsatz für uns beendet.

Fahrzeuge: MZF
Personal: 6 Einsatzkräfte
Dauer: 1 Std. 45 min


15.01.2024, 15:28 Uhr

Spaziergänger melden einen schwelenden Daxenhaufen im Holz bei Ried. Nach kurzer Suche finden wir mit Mithilfe der meldenden Personen den Haufen. Wir legen den Glutstock zusammen mit den Kameraden der Schonstetter Wehr frei, ziehen ihn auseinander und bedecken die Stelle mit Schnee. Mit der Wärmebildkamera überprüfen wir das Resultat und nach Rückmeldung bei der Leitstelle rücken wir wieder ab.

Fahrzeuge: TLF, MZF

Personal: 13 Einsatzkräfte

Dauer: 40 min


15.01.2024, 09:37 Uhr

Die Brandmeldeanlage der Pflegeeinrichtung im Haus am Kirchplatz löst aus so werden wir über die Leitstelle dorthin alarmiert. Bereits beim Eintreffen kann von Seiten der Belegschaft Entwarnung gegeben werden. Etwas zu viel Raumspray hat einen Melder zum Auslösen gebracht. Wir stellen die Anlage zurück und rücken wieder ab.

Fahrzeuge: TLF, MZF
Personal: 10 Einsatzkräfte
Dauer: 25 min


10.01.2024, 00:20 Uhr

Die Leitstelle alarmiert in die Ortsmitte zu einem Wasserrohrbruch in einem Wohnhaus, bei dem eine Person in Gefahr scheint. Nach kurzer Begehung des Gebäudes kann festgestellt werden, daß ein Toilettenspülkasten übergelaufen war und Wasser durch die Fehlböden auf das Bett der Person getropft war. Aufgrund der geringen Wassermenge und in Absprache mit der Polizei, kann festgestellt werden, daß kein Einsatz für die Feuerwehr vorliegt und so rücken wir wieder ab.

Fahrzeuge: LF,

Personal: 8 Einsatzkräfte

Dauer: 20 min