20.12.2011 Alarm um 13.12 Uhr. Bei Bauarbeiten in der Schönklinik wird ein Melder aus Versehen ausgelöst. Wir stellen die BMA wieder scharf und rücken ab. (5 Mann, MZF, 20 min.)
17.12.2011 Alarm um 01.15 Uhr. Gemeldet wird ein Baum über der Straße zwischen Berg und Benning. Mit ausreichend "Manneskraft" wuchten wir den Baum zurück an den Waldrand und fahren zur Staatsstraße 2359 zwischen Gaffl und Straßöd. Dort schneiden wir einen Baumwipfel der in die Fahrbahn ragt ab und rücken anschließend wieder ein. (12 Mann, MZF, LF, 45. min.)
08.12.2011 Alarm um 11.15 Uhr. Gemeldet wird ein VU mit eingeklemmter Person kurz vor Tödtenberg auf der Staatsstrasse 2359. Ein Kleinwagen ist mit einem Ford Galaxie neuerer Bauart im Gegenverkehr kollidiert. Durch die Wucht des Aufpralls wird der Kleinwagen auf das Dach geschleudert und die Fahrerin eingeklemmt. Der Fahrer des Ford wird nur leicht verletzt während die Fahrerin des Kleinwagens schwerst verletzt wird. Nach dem Herausholen aus dem Auto und der Erstversorgung im Rettungswagen ordnet der mit dem Hubschrauber gelandete Notarzt den Transport mit dem RTW an und der Heli kann wieder abfliegen. Wir sperren die Straße gemeinsam mit der Feuerwehr Prutting und geben sie erst nachdem sich der Gutachter ein Bild der Lage gemacht hat und dem Räumen der Unfallstelle durch ein Schleppunternehmen wieder frei. (15 Mann; LF, MZF; 2,5 Std.)
11.11.2011 Sicherheitswacht beim Martinszug des Kindergartens. (3 Mann, 3 Std.)
14.10.2011 Sicherheitswacht beim Kirtatanz der Landjugend im Steinbachersaal. (2 Mann, 5,5 Std.)
09.10.2011 Die ILS-Rosenheim wird gegen 5.30 Uhr über ein blinkendes Alarm-Licht bei einer Biogasanlage im Gemeindegebiet Vogtareuth verständigt. Die Leitstelle alamiert telefonisch den Kommandanten, der den Betreiber der Anlage darüber informiert, welcher kurz darauf Entwahrnung geben kann.
08.10.2011 Wir werden zum Binden einer Ölspur nach einem Verkehrsunfall von der Polizei nach Unterwindering alamiert. (8 Mann; LF, MZF; 30min)
28.09.2011 Alarm um 18.14 Uhr. Wir werden zur Absicherung eines Verkehrsunfalls zwischen dem Abzweig nach Viehhausen und Pirach auf der RO 35 gerufen, bei dem ein PKW mit einem Fahrradfahrer kollidiert ist. Die Verletzungen des Radfahrers sind, wie sich wenig später herausstellt tödlich. Ein Gutachter wird zur Unfallstelle beordert und wir halten die Sperrung der Unfallstelle über 2 Stunden lang bis zum Ende der Aufnahme des Unfalls durch den Gutachter aufrecht. (LF, MZF, 10 Mann, 2 Std.) Polizeibericht
24.09.2011 Sicherheitswacht bei der "Mega-Party" des Sportvereins in der Willnhammerhalle. (TLF, 4 Mann, 6 Std.)
19.09.2011 Alarm um 7.07 Uhr. An der
Scharrerkreuzung übersieht ein von Schonstett kommendes Fahrzeug einen
aus Vogtareuth kommenden Wagen und kollidiert im Kreuzungsbereich mit
ihm. Ein Fahrzeug kommt, nicht mehr fahrbar, auf der Kreuzung zum stehen. Wir übernehmen die Verkehrsleitung und helfen
mit die Unfallstelle zu Räumen. Während der Bergung der Fahrzeuge kommt es auch noch zu einer leichten Kollision eines unbeteiligten Fahrzeugs mit einem der Bergefahrzeuge.(LF, MZF, 7 Mann, 1,5 Std.)
17.09.2011 Alarm um 21:11 Uhr. Wir werden von der Leitstelle zu einer Wohnungsöffnung alamiert. Der Bewohner öffnet allerdings nach Aufforderung durch die Polizei die Türe, weshalb ein Eingreiffen von uns nicht mehr erforderlich ist. (LF; 7 Mann; 45 min)
23.08.2011 Alarm um 10.42 Uhr. An der Scharrerkreuzung übersieht ein von Schonstett kommendes Fahrzeug einen aus Vogtareuth kommenden Wagen und kollidiert im Kreuzungsbereich mit ihm. Beide Fahrzeuge schleudern von der Fahrbahn in die angrenzende Wiese. Die beteiligten Personen werden nur leichtverletzt vom Rettungsdienst versorgt. Wir übernehmen die Verkehrsleitung und helfen die Unfallstelle zu Räumen. (LF, MZF, 8 Mann, 1,5 Std.)
22.08.2011 Alarm um 17.00 Uhr. Gemeldet wird ein Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen bei Holzhausen. Bei der Anfahrt wird bereits auf eine Person sowie als Einsatzort Griesstätt korrigiert. Ein in die Staatsstraße 2395 einfahrender Polo hat einen aus Wasserburg kommenden Mercedes der A-Klasse übersehen. Dieser weicht aus, streift den Polo und überschlägt sich beim Auftreffen auf die Böschung, so daß eine Person im Fahrzeug derart eingekeilt wird und sie mit schwerem Gerät befreit werden muß. Ein alarmierter Helikopter kann wieder abdrehen denn die Verletzungen aller Beteiligten sind Gottlob nicht so schwer wie gedacht.( TLF,LF, MZF, 19 Mann, 1,5 Std.)
14.08.2011 Alarm um 13.43 Uhr. Bei Arbing, Gemeinde Rott ist ein Mähdrescher in Brand geraten und wir werden zur Unterstützung mit dem TLF angefordert. Bei der Anfahrt wird zusätzlich noch in Buch, Gemeinde Pfaffing der Brand einer Ballenpresse gemeldet. Wir fahren zur Einsatzstelle in Arbing auf Bereitschaft und können nach Lagemeldungen der beiden Einsatzleiter und Rücksprache mit der Leitstelle ohne ausgestiegen zu sein zum Standort zurückfahren. Auch LF und MZF, die nachgerückt sind fahren zurück. (TLF, LF, MZF, 17 Mann, 45 min.)
23.07.2011 Alarm um 21.27 Uhr. Zwischen Pirach und Oberwindering begegnen sich ein Mercedes der E- Klasse und ein mobiler Hähnchenbrater im Gegenverkehr. Durch die Wucht des Aufpralls wird der Mercedes in die angrenzende Wiese geschleudert der Verkaufswagen überschlägt sich und bleibt auf der Seite liegen. Die beiden Insassen des Mercedes werden leicht verletzt, der Fahrer des Verkaufswagens eingeklemmt. Wir sperren die Straße ab, befreien den Fahrer der nur leicht verletzt zu sein scheint aus seiner misslichen Lage und säubern die Strasse nach der Freigabe des Unfallortes durch die Polizei. Unterstützt werde wir dabei von den Feuerwehren Schonstett und Griesstätt. (TLF, LF, MZF, 21 Mann, 3 Std.)
17.7.2011 Sicherheitswache bei den Opernfestspielen in Immling. Bei der Rückfahrt nach Halfing kommen die 4 Feuerwehrmänner zu einem Verkehrsunfall im Mündungsbereich Gemeindestrasse, Staatsstrasse. Sie regeln den Verkehr und sorgen für Beleuchtung bis die Unfallstelle geräumt ist. ( 2 Mann, 5 Std.)
15.07.2011 Alarm um 08:18 Uhr. Die Brandmeldeanlage im Behandlungszentrum Vogtareuth löst aus. Grund ist ein Patient der einen Melder betätigt. (10 Mann; MZF, TLF; 30 Min)
12.07.2011 Alarm um 17.30 Uhr. Brandmeldeanlage der Schön Klinik. Ein Melder im OP- Bereich schlägt ohne Grund an. Wir stellen die Anlage zurück und rücken wieder ab. (LF, TLF, MZF, 14 Mann, 0,5 Std)
10.07.2011 Entfernung eines Wespennestes (1 Mann, 1 Std.)
08.07.2011 Sicherheitswache bei den Opernfestspielen auf Gut Immling. (2 Mann, 5 Std.)
08.07.2011 Entfernen eines Wespennestes im Ortsgebiet (2 Mann, 1 Std.)
30.06.2011 Alarmierung per Telefon. Die Halle der Hagelflieger am Flugplatz Vogtareuth steht unter Wasser. Wir pumpen die Halle soweit leer, daß sie wieder begehbar ist. (LF, 4 Mann 1,5 Std.)
30.06.2011 Alarm um 10.51 Uhr. Gemeldet wird ein Dachstuhlbrand in Halfing, der sich aber kurz nach dem Ausrücken als Fehlalarm herausstellt. (TLF, 6 Mann, 10 Min.)
30.06.2011 Alarm um 2.15 Uhr. In Straßkirchen drohen durch Starkregen mehrere Keller vollzulaufen. Durch eine Umleitung des überlasteten Gullis vor der Schreinerei Greiml mit der TS in Richtung Ortsende auf die Wiesen, gelingt uns dieses zu verhindern. Nachdem der Regen nachläßt und sich die Situation entspannt hat fahren wir weiter nach Söchtenau wo durch den Starkregen wesentlich stärkere Schäden zu beklagen sind. Viele Keller sind überflutet, teilweise sind Öltanks darin geplatzt. Geröll liegt auf den Straßen und der Dorfbach ist weit über die Ufer getreten. (18 Mann, TLF, LF und MZF, 5,25 Std.)
Im Nachlauf werden im Gemeindegebiet noch einige Einsätze mit kleiner Besetzung gefahren. (MZF, 3 Mann, 3,5 Std.)
29.06.2011 Alarm um 11.33 Uhr. Gemeldet wird eine hilflose Person in einer Wohnung. Mit dem Ziehfix öffnen wir die, wie sich herausstellt leere Wohnung. Nach Recherche durch die anwesende Polizei stellt sich heraus daß die Person bereits seit einem Tag in einer Klinik liegt. (4 Mann, MZF, LF, 1Std.)
26.06.2011 Bei der Priminz von Daniel Rieger in Prutting helfen wir der Feuerwehr Prutting bei der Verkehrsregelung während des Kirchenzuges durch Prutting. (5 Mann; MZF; 4 Std.)
25.06.2011 Sicherheitswache bei den Chiemgauer Opernfestspielen auf Gut Immling (2 Mann; 5 Std.)
24.06.2011 Ölspur in der Krankenhausstraße. (2 Mann; MZF; 1 Std.)
22.06.2011 Auf der Heimfahrt vom Unwettereinsatz in Riedering, werden wir von der Leitstelle zur Erstversorgung einer bewusstlosen Person in Vogtareuth alarmiert. Wir leisten die Ersthilfe, unterstützen den dann eintreffenden Rettungsdienst und rückten nach ca. einer halben Stunde wieder ab. (5 Mann; TLF 0,5 Std.)
22.06.2011 Unwettereinsatz im Gemeindegebiet Riedering. Nach einem schwerern Unwetter sind Bäume auf Straßen und Häuser gestürtzt, Dächer abgedeckt und Keller mit Wasser vollgelaufen. Wir wurden mit allen 3 Fahrzeugen zur Unterstützung gerufen. (20 Mann; LF 1 Std., MZF 3 Std., TLF 5 Std.)
18.06.2011 Alarm um 19.00 Uhr. Auf der Staatsstraße zwischen Griesstätt und Halfing kommt auf Höhe Weichselbaum ein Geländewagen mit einem auf dem Anhänger verlasteten Minibagger von der Staße ab und überschlägt sich. Da von einer eingeklemmten Person ausgegangen wird rücken wir mit dem LF aus. Bereits auf der Anfahrt wird die Person als befreit gemeldet aber das LF fährt, weil kurz vor der Unfallstelle, zur Unterstützung doch noch an. (12 Mann, LF, 1 Std.)
18.06.2011 Sicherheitswache bei den Chiemgauer Opernfestspielen auf Gut Immling. (4 Mann, 4,5 Std.)
01.06.2011 Sicherheitswache in der Turnhalle beim Konzert von Hanse Schoirer. (2 Mann, 3,5 Std.)
30.05.2011 Alarm um 17.00 Uhr. Direkt vor dem Haupteingang des Klinikums kommt es bei einem Abbiegevorgang zur Kollision zwischen einem Motorroller und einem PKW. Der Rollerfahrer wird dabei leicht verletzt, der Roller totalbeschädigt. Am PKW entsteht Blechchaden, an einem am Fahrbahnrand geparkten VW-Bus Glasschaden. Nach Freigabe der Unfallstelle durch die Polizei binden wir auslaufende Betriebsstoffe und entfernen den Roller, Trümmer und Glassplitter von der Fahrbahn. ( 12 Mann, LF, MZF, 45 min.)
28.05.2011 Alarm um 6.21 Uhr. Gemeldet wird ein Dachstuhlbrand in Halfing bei der Gaststätte Schildhauer. Bereits bei der Anfahrt wird nachalarmiert weil das Ausmaß des Feuers erheblich größer als gedacht ist. Drei Nebengebäude der Wirtschaft brennen komplett ab aber ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude kann verhindert werden. Nach 3 Einsatzstunden können wir abrücken und die Nachlöscharbeiten der Ortsfeuerwehr überlassen . (24 Mann, TLF, LF MZF, 3.Std.)
01.05.2011 Verkehrsabsicherung beim Maibaumaufrichten im Ortszentrum Vogtareuth. (2 Mann, 6 Std.)
12.04.2011 Ohne Alarm. Wir werden gegen 21.30 Uhr telefonisch davon informiert daß ein LKW Sojaschrot auf der Ro 35 zwischen Lueg und Unterwindering verloren hat. Wir sichern die Säuberung durch einen Kehrbetrieb und können die Strasse nach ca. 1 Stunden wieder freigeben. (7 Mann, MZF, 1 Std.)
11.4.2011 Alarm um 16:03 Uhr. Nach einem Verkehrsunfall bei der Bäckerei Adlmaier treten bei den verunfallten Fahrzeugen Betriebsstoffe aus. Wir binden die Flüssigkeiten mit Bindemittel und entsorgen das kontaminierte Streugut. (11 Mann, MZF, 1 Std.)
09.04.2011 Sicherheitswache im Feuerwehrhaus beim Frühjahrssingen der Männergesangsverein. (2 Mann; 4 Std.)
04.04.2011 Alarm um 9:46 Uhr. Wir werden zur Beseitigung einer Ölspur auf der Krankenhausstraße gerufen.(5 Mann, MZF, 1 Std.)
24.03.2011 Alarm um 18.04 Uhr. Gemeldet wird ein Unfall mit eingeklemmter Person an der Kreuzung Staatsstraße 2079 und Ro 35 bei Aichet. Wärend der Anfahrt korrigiert die Leitstelle den Unfallort zur Kreuzung Staatsstrasse 2198 und der Ro 35 bei Frieberting. Im Kreuzungsbereich ist es zur Begegnung zweier Fahrzeuge gekommen wobei ein 3er BMW einen Ford Probe auf der Beifahrerseite voll getroffen hat. Bei unserer Ankunft stellt sich heraus daß die Person bereits aus dem völlig zerstörten Wrack herausgeholt ist aber das Fahrzeug gegen Absturz gesichert werden soll. Halfing und wir übernehmen diese Aufgabe. Nachdem die Person vom Notarzt erstversorgt ist und im RTW liegt bauen wir nach und nach zurück und rücken wieder ab. (7 Mann, LF 1 Std., 16 Mann,TLF, MZF, 30 min.) Bilder rosenheim 24.de
24.03.2011 Alarm um 14:06 Uhr. Wir werden zu einem Waldbrand bei Weitmoos in der Nähe von Griesstätt gerufen. Ca. 1,5 Hektar Unterwuchs in einer Waldschonung stehen in Flammen, können aber in kürzester Zeit eingedämmt werden. Während 5 Kameraden nach ca. 1,5 Stunde freundlicherweise von der FFW Wasserburg nach Hause gebracht werden bleibt das TLF 21/1 mit 3 Mann zu Nachlöscharbeiten noch vor Ort. Nach 2 Stunden kann auch das TLF abrücken. (5 Mann 1,5 Std., 3 Mann, TLF 2 Std.)
18.03.2011 Alarm um 14:28 Uhr. Wir werden zur Unterstützung des Rettungsdienstes nach Hölking gerufen um eine in eine Grube gestürtzte, schwer verletzte Person zu retten. Mit vereinten Kräften der mitalarmierten Feuerwehren und unter Zuhilfenahme der Endorfer Drehleiter gelingt dies sehr schnell. (21 Mann; LF+TLF+MZF; 40 min)
07.03.2011 Sicherheitswache beim Rosenmontagsball in der Turnhalle in Vogtareuth. (2 Mann; 5 Std)
01.03.2011 Alarm um 13:50 Uhr. Wir werden bei einem Kaminbrand in Obermühl mitalarmiert. Die vor uns eingetroffenen Wehr aus Griesstätt hält uns nur kurz für den Fall der Fälle bereit und entlässt uns nachdem klar ist das kein größerer Handlungsbedarf besteht. (10 Mann; TLF; 0,5 Std.)
06.02.2011 Alarm um 22.51 Uhr. Wir werden zu einem LKW-Reifenbrand nach Lengdorf bei Rott alamiert. Unsere Wehr rückt mit 2 Fahrzeugen aus, aber wir können noch auf der Anfahrt wieder umdrehen da das Feuer von den ersten eintreffenden Feuerwehren unter Kontrolle gebracht werden kann. (24 Mann; TLF, LF) rosenheim24.de
24.01.2011 Alarm um um 6.47 Uhr. Wir werden zu einem Verkehrsunfall in Oberwindering gerufen. Ein Fahrzeug ist auf schneebedeckter Fahrbahn ins Schleudern geraten und mit dem Gegenverkehr kollidiert. 1 Person erleidet einen leichten Schock und wird vorsorglich mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Wir sichern die Unfallstelle ab und helfen dem Abschleppunternehmer bei der Bergung der Fahrzeuge. (11 Mann; LF, MZF, 1 Std.) Bilder
8.01.2011 Alarm um 15.18 Uhr. Gemeldet wird eine leblose Person die im Inn treibt. Noch vor dem Ausrücken aus dem Feuerwehrhaus wird per Funk die Bergung der Person gemeldet und unsere Hilfe somit nicht mehr benötigt. (26 Mann, 15 min.) Bericht:rosenheim24.de
7.01.2011 Sicherheitswache beim Inthronisationsball der Faschingsgilde Vogtareuth in der Schulturnhalle. ( 3 Mann, 5 Std.)
04.01.2011 Alarm um 3:10 Uhr. Gemeldet wird ein Wohnhausbrand in Unterwindering. Gottlob stellt sich bei genauer Erkundung durch die eingetroffenen Kräfte, die mit Wärmebildkamera und Highpress-Kübelspritze vorrücken heraus, daß ein Fernseher einen Schmorbrand verursacht hat, der sich auf das Wohnzimmer beschränkt. Dank unseres Rauchvorhanges bleibt der Rauch im Zimmer und kann dann mit Hilfe zweier Drucklüfter hinausgedrückt werden. So bleibt der Schaden relativ gering und nach 1 1/2 Stunden rücken die Einsatzkräfte ab. Allerdings nicht ohne vorher die vorbeiführende Strasse die RO 35 vom angefrorenem Löschwasser mittels Salz befahrbar gemacht zu haben. (LF, TLF, MZF, 24 Mann 1,5 Std.) Bilder